RICHTIGES LÜFTEN 


Warum ist richtiges Lüften so wichtig:

  • Die Raumluftfeuchtigkeit wird reguliert und dadurch die Schimmelpilzbildung unterbunden
  • Die verbrauchte Atemluft wird erneuert
  • Geruchs- und Schadstoffe werden abtransportiert
  • Gesundes Raumklima für Ihr Zuhause
  • Richtiger Feuchteschutz für Ihr Gebäude
  • Transmissionswärmeverluste werden gering gehalten und dadurch Heizkosten reduziert

Es gibt drei verschiedene Lüftungsmöglichkeiten:

Spaltlüftung - das Fenster ist in der Kipp-Stellung geöffnet und die Zimmertür ist geschlossen

  • Die Spaltlüftung ist bei heutigen Wärmeschutzstandards vor allem im Winter und in Feuchträumen nicht empfehlenswert. 
  • Das Fenster wird lediglich gekippt, um die frische Luft eindringen zu lassen. 
  • Besonders über einen längeren Zeitraum hinweg ist von dieser Lüftungsart abzuraten. 
  • Denn hierbei kühlt die Fensterlaibung stärker ab und die Gefahr von Tauwasser und damit Schimmelbildung an den Laibungen steigt.


Stoßlüftung - das Fenster ist komplett geöffnet und die Zimmertür ist geschlossen

  • Die Fensterflügel werden über einen kurzen Zeitraum (4 – 10 Minuten) komplett geöffnet. 
  • Die Luft wird so schnell ausgetauscht, Energieverluste werden minimiert.


Querlüftung - das Fenster ist komplett geöffnet und die Zimmertür ebenfalls

  • Die Querlüftung ist die effektivste Art des Lüftens. 
  • Dazu werden Fenster und Türen geöffnet und durch den Durchzug kann die komplette Zimmerluft schon innerhalb von 2 – 4 Minuten ausgetauscht werden.


Richtiges Lüften vermeidet die Kondenswasserbildung in den Wohnräumen und insbesondere an den Fenstern.

Die Raumluft ist um so feuchter, je geringer der Luftaustausch mit der Außenluft ist.

Die Raumluft wird beim Luftaustausch um so trockener, je kälter die Außenluft ist.

Die Gefahr der Kondenswasserbildung ist um so größer, je feuchter die Raumluft ist und je kälter die Oberfläche eines Bauteils ist.

Richtiges Lüften (Stoßlüften) spart Energie, ist hygienischer und vermeidet Feuchtigkeitsschäden. 

Besonders wirksam ist die Lüftung im Winter, da niedrige Temperaturen eine geringe Feuchtigkeit aufweisen.

Beim Eintritt in die Räume wird diese Luft erwärmt, wobei die relative Luftfeuchtigkeit sinkt.

Mit luftdichten Fenstern reicht die natürliche Lüftung in geschlossenem Zustand nicht aus, um den erforderlichen Luftwechsel zu gewährleisten.






zurück